Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Fachdidaktikzentrum Biologie Neuigkeiten Vielfalt hoch drei: Bienen – Getreide – Pflanzenzüchtung
  • Das Team
  • Forschung
  • Studium
  • Schule
  • Insitut für Biologie

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 16.01.2024

Vielfalt hoch drei: Bienen – Getreide – Pflanzenzüchtung

Vielfalt hoch drei

Wie Landwirtschaft und Natur im Team zusammenwirken, um uns einen reich gedeckten Tisch zu bescheren.

Zielgruppe: Pädagog:innen der Primarstufe / Sekundarstufe I

Datum & Zeit: Dienstag, 16. Jänner 2024 | 17:00-20:00 Uhr

Ort: Online-Webinar

Inhalt: Aus welchem Getreide wird Popcorn gemacht? Warum gibt es so viele unterschiedliche Kürbisse? Warum ist die Hummel der ideale Bestäuber der Tomatenpflanze? Diese und andere Fragen klären wir in dem drei-stündigen Webinar zu Getreide, Pflanzenzüchtung und Bestäubung. Ziel ist es dabei, Kindern die Entstehung und Vielfalt ihrer alltäglichen Lebensmittel näher zu bringen und ihre Wertschätzung für diese zu erhöhen. Die Teilnehmer:innen bekommen spannende Einblicke in die Welt der landwirtschaftlichen Produktion und probieren dazu verschiedenste Lehrunterlagen und Spiele, geeignet für den Schulgebrauch, direkt im Webinar aus. Diese Unterlagen werden kostenlos zur Verfügung gestellt und stammen alle aus dem Projekt Landwirt|schaf(f)t|Wissen (https://www.ages.at/ages/veranstaltungen/le-fort-und-weiterbildung/bildungsmaterialien).

Vortragende: Mag. Helene Berthold | Dr. Linde Morawetz | DI Lydia Seelmann (alle AGES)

Kosten: Kostenlos

Die Teilnahme wird durch eine Bestätigung der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik bescheinigt, die zur Anerkennung als Weiterbildung vorgelegt werden kann.

Anmeldeinfos: AGES Akademie, DI Bernadette Mayr, bernadette.mayr@ages.at

Weitere Artikel

Herzstück Wissenschaft – Lehrausgang der 5BS ins DINAMA

Im Rahmen eines spannenden Lehrausgangs tauchte die 5BS des BG/BRG/BORG Graz Liebenau in die faszinierende Welt des Herz-Kreislauf-Systems ein.

inatura Stipendium für Masterarbeiten 2023/2024

Mit der Vergabe von Stipendien für Masterarbeiten in Biologie, Ökologie und Erdwissenschaften möchte die inatura - Erlebnis Naturschau Dornbirn Masterstudierende motivieren, ihre Masterarbeiten über Themen aus der Natur Vorarlbergs anzugehen.

Schüler/innen der Kooperationschule BG/BRG Fürstenfeld im DINAMA und Botanischen Garten der KF-Uni Graz

Einladung IMST-Regionaler Netzwerktag, 27. Juni 23 in den Naturwelten/Mixnitz

Der diesjährige Netzwerktag bietet Ihnen einen interessanten Vortrag von Univ.-Prof. Mag. Dr. rer. nat. Helmut Jungwirth zum Thema "Was man vom Kabarett für die Wissensvermittlung lernen kann.“ Der Tag ermöglicht einen Blick auf zahlreiche geförderte Kleinprojekte insbesondere aus dem MINT-Bereich sowie zum Thema Naturwelten und fördert den Austausch zwischen Lehrpersonen aller Schultypen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche