Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Fachdidaktikzentrum Biologie Neuigkeiten inatura Stipendium für Masterarbeiten 2023/2024
  • Das Team
  • Forschung
  • Studium
  • Schule
  • Insitut für Biologie

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 18.12.2023

inatura Stipendium für Masterarbeiten 2023/2024

Stipendium

Mit der Vergabe von Stipendien für Masterarbeiten in Biologie, Ökologie und Erdwissenschaften möchte die inatura - Erlebnis Naturschau Dornbirn Masterstudierende motivieren, ihre Masterarbeiten über Themen aus der Natur Vorarlbergs anzugehen.

Was wird gefördert?
Masterarbeiten mit Themen aus der Biologie, Ökologie und Erdwissenschaften UND Bezug zur Natur Vorarlbergs.

Wer ist die inatura?
Die inatura – Erlebnis Naturschau Dornbirn ist ein Naturmuseum und das naturkundliche Kompetenzzentrum Vorarlbergs. Als zentrale Dokumentationsstelle der Natur Vorarlbergs ist die inatura die Drehscheibe für die naturwissenschaftliche Forschung in Vorarlberg und sammelt im Auftrag des Landes Vorarlberg zentral naturwissenschaftliches Daten- und Belegmaterial mit Landesbezug. Als öffentliche Forschungseinrichtung ist die inatura der Freiheit der Wissenschaft verpflichtet und schafft Rahmenbedingungen, die freie Forschung möglich machen.

Was bietet die inatura?
• Vor der Einreichung:
- Erstgespräch
- Unterstützung bei der Themenfindung
• Nach der Zusage:
- Unterstützung bei der Organisation und Durchführung der Masterarbeit vor Ort

Wie hoch ist das Stipendium?
Pro Jahr werden zwei Masterarbeiten gefördert. Die Höhe des Stipendiums für eine Masterarbeit beträgt € 1.500,00. Zusätzlich werden die Fahrtkosten (Masterstudent:in und Betreuer:in) in Höhe von maximal € 1.000,00 gegen Vorlage der entsprechenden Belege übernommen.

Wann kann ich mich bewerben?
Bewerbungen sind im Zeitraum November jedes Jahres bis Januar des darauffolgenden Jahres möglich:
Bewerbungsbeginn: 01. November
Bewerbungsende: 31. Januar

Welche Voraussetzungen muss meine Masterarbeit erfüllen?
• Das Thema der Arbeit muss Bezug zur Natur Vorarlbergs haben und aus den Bereichen Biologie, Ökologie oder Erdwissenschaften sein. Ausgenommen sind Arbeiten zur Physiologie, Mikrobiologie, Biochemie.
• Die Themenstellung muss seitens der jeweiligen Universität akzeptiert worden sein. Der Lead liegt bei der jeweiligen Universität.
• Die Forschungsarbeit muss in Zusammenarbeit mit der inatura – Erlebnis Naturschau Dornbirn entstehen.
• Mit der Umsetzung kann bereits, muss aber noch nicht begonnen worden sein. Zum Zeitpunkt der Einreichung bereits abgeschlossene Arbeiten werden nicht akzeptiert.
• Die Forschungsergebnisse und -daten müssen für die Zwecke der Erforschung der Natur Vorarlbergs im Rahmen der Forschungsausrichtung der inatura – Erlebnis Naturschau Dornbirn und des Landes Vorarlberg verfügbar gemacht werden (die wissenschaftliche Publikation der Ergebnisse ist ausdrücklich gewünscht (ggf. als Co-Autor/-Autorin innerhalb eines Projektteams) und steht selbstverständlich der Autorin/dem Autor zu.
• Die Forschungsarbeit muss nach Fertigstellung frei öffentlich zugänglich sein (Bibliothek, Zobodat, Website der inatura, Website der Universität etc.).

Welche Unterlagen muss ich einreichen?
Bei der Bewerbung sind folgende Unterlagen per Mail an anette.herburger@inatura.at einzureichen:
• Titel der eingereichten Arbeit
• Hochschule, Institut/Fachabteilung und Betreuerin bzw. Betreuer
• Betreuungszusage als PDF
• Konzept
• Abstract
• Curriculum Vitae
• Bachelor-Zeugnis, Bachelor-Arbeit

Wie wird ausgewählt?
Wichtigstes und wesentlichstes Kriterium für die Bewertung der Einreichungen ist die Relevanz der Arbeiten für die Forschung der inatura – Erlebnis Naturschau Dornbirn und des Landes Vorarlberg sowie die Anwendbarkeit der entsprechenden Ergebnisse und Erkenntnisse für die weitere Verwendung in der Grundlagenforschung / Naturschutz / Monitoring.

Wann wird ausgewählt?
Die Auswahl der Stipendiatinnen und Stipendiaten erfolgt bis Mitte Februar eines jeden Jahres durch das inatura-Forschungsgremium, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden von der Direktion der inatura – Erlebnis Naturschau Dornbirn umgehend per E-Mail verständigt.
Die Auszahlung des Stipendiums erfolgt gemäß schriftlicher Vereinbarung.


Kontakt:
inatura Erlebnis Naturschau Dornbirn
z.Hd. Anette Herburger (Teamleitung Forschung)
Jahngasse 9
A-6850 Dornbirn
anette.herburger@inatura.at

Weitere Informationen finden sie hier.

Weitere Artikel

Biologie Challenge 2025

Steirischer Landeswettbewerb an der AHS Bruck an der Mur

Herzstück Wissenschaft – Lehrausgang der 5BS ins DINAMA

Im Rahmen eines spannenden Lehrausgangs tauchte die 5BS des BG/BRG/BORG Graz Liebenau in die faszinierende Welt des Herz-Kreislauf-Systems ein.

Vielfalt hoch drei: Bienen – Getreide – Pflanzenzüchtung

Wie Landwirtschaft und Natur im Team zusammenwirken, um uns einen reich gedeckten Tisch zu bescheren.

Schüler/innen der Kooperationschule BG/BRG Fürstenfeld im DINAMA und Botanischen Garten der KF-Uni Graz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche