Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Fachdidaktikzentrum Biologie Neuigkeiten Im Dutzend besser
  • Das Team
  • Forschung
  • Studium
  • Schule
  • Insitut für Biologie

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 05.10.2021

Im Dutzend besser

Schulterschluss von Uni Graz und zwölf steirischen Schulen. Am 1. Oktober erfolgte der Auftakt für die Kooperation in den Naturwissesnchaften und in Mathematik. Foto: Uni Graz/Schweiger

Schulterschluss von Uni Graz und zwölf steirischen Schulen. Am 1. Oktober erfolgte der Auftakt für die Kooperation in den Naturwissesnchaften und in Mathematik. Foto: Uni Graz/Schweiger

Foto: Uni Graz/Obczovsky

Informationsstand der Chemiedidaktik. Foto: Uni Graz/Obczovsky

Informationsstand der Mathematikdidaktik. Foto: Uni Graz/Obczovsky

Informationsstand der Physikdidaktik. Foto: Uni Graz/Obczovsky

Informationsstand der Biologiedidaktik. Foto: Uni Graz/Obczovsky

Uni Graz und zwölf Schulen rücken zusammen, um Naturwissenschaften im Unterricht zu stärken

Biologie, Chemie, Physik und Mathematik: In der Schule gehören sie oft zu den weniger beliebten Fächern. Mehr Lust drauf will die Universität Graz machen. Das Didaktikzentrum für Naturwissenschaften und Mathematik (DINAMA) hat eine Initiative gestartet, um die Zusammenarbeit zwischen Schulen der Sekundarstufe und Universität zu intensivieren und weiterzuentwickeln. Den Anfang macht ein Schulterschluss mit zwölf steirischen Schulen, die am 1. Oktober 2021 mit der Verleihung von Kooperationsvereinbarungen aus der Taufe gehoben wurde.

Vernetzung

„Wir stellen eine bereits erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Universität und Schule auf eine breite Basis. Es handelt sich um eine aktive Partnerschaft, die über Einzelaktivitäten weit hinausgeht und mit konkreten Projekten auf Augenhöhe gelebt wird“, erläutert Claudia Haagen-Schützenhöfer, Professorin für Physikdidaktik und Leiterin des Didaktikzentrums für Naturwissenschaften und Mathematik. „Zum einen wird der regelmäßige Austausch zwischen FachdidaktikerInnen und LehrerInnen verdichtet. Zum anderen die Vernetzung mit den MentorInnen, die unsere Studierenden im Rahmen der PädagogInnenbildung betreuen, gestärkt“, betont Haagen-Schützenhöfer.  

Wissenschaft hautnah

Unterstützt werden ebenso SchülerInnen: durch themenspezifische Workshops, Mitarbeit bei Forschungsprojekten sowie Kennenlernen von WissenschafterInnen. Damit verbunden sind die Ziele, bei vorwissenschaftlichen Arbeiten unter die Arme zu greifen sowie den Übergang von Schule zu Universität zu erleichtern. Das begrüßt auch Wolfgang Kasper, Direktor des Grazer BG/BRG Seebacher: „Die DINAMA-Kooperation wird Praxis und Wissenschaft verbinden – zum Vorteil aller Beteiligten. Schülerinnen und Schüler werden ,hautnah‘ Wissenschaft erleben können und von zahlreichen, innovativen Ideen und ,Schauplätzen‘ des Fachdidaktikzentrums profitieren. Lehrkräfte können gemeinsam mit Studierenden und Forschenden Unterricht entwickeln und im Schulalltag implementieren. Und das nützt eben auch der Wissenschaft.“

Die Kooperationsschulen: Akademisches Gymnasium, BG und BRG Carneri, BG und BRG Seebacher, Bischöfliches Gymnasium, BRG Kepler, BRG Petersgasse, KLEX. Klusemann extern, MS Graz-St. Johann (alle Graz), BG und BRG Fürstenfeld, BG und BRG Leibnitz, BG und BRG Weiz sowie HLW Deutschlandsberg

>> Über das Didaktikzentrum für Naturwissenschaften und Mathematik mehr erfahren

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Biologie Challenge 2025

Steirischer Landeswettbewerb an der AHS Bruck an der Mur

Herzstück Wissenschaft – Lehrausgang der 5BS ins DINAMA

Im Rahmen eines spannenden Lehrausgangs tauchte die 5BS des BG/BRG/BORG Graz Liebenau in die faszinierende Welt des Herz-Kreislauf-Systems ein.

Vielfalt hoch drei: Bienen – Getreide – Pflanzenzüchtung

Wie Landwirtschaft und Natur im Team zusammenwirken, um uns einen reich gedeckten Tisch zu bescheren.

inatura Stipendium für Masterarbeiten 2023/2024

Mit der Vergabe von Stipendien für Masterarbeiten in Biologie, Ökologie und Erdwissenschaften möchte die inatura - Erlebnis Naturschau Dornbirn Masterstudierende motivieren, ihre Masterarbeiten über Themen aus der Natur Vorarlbergs anzugehen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche