Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Fachdidaktikzentrum Biologie Neuigkeiten Biologie-Challenge
  • Das Team
  • Forschung
  • Studium
  • Schule
  • Insitut für Biologie

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 05.07.2021

Biologie-Challenge

Beim online stattfindenden Bundeswettbewerb am 17. Juni 2021 belegte Jonas Freidinger den ersten und Leonie Käferbäck den zweiten Rang – beide Schüler:innen des BORG Kindberg in der Steiermark. Mario Meusburger vom BG Gallus in Vorarlberg erreichte den dritten Rang (nicht im Bild).

TeilnehmerInnen in Kinderberg (1)

TeilnehmerInnen in Kindberg (2)

Dr. Markus Geiger mit Teilnehmerinnen in Innsbruck

Durchführung des Wettbewerbs auf Moodle

Die Steiermark nahm heuer erstmals an diesem Bundeswettbewerb für begabte Schüler:innen teil und erreichte sofort Rang 1 und Rang 2.

In diesem Schuljahr hatten AHS-Schüler:innen der Steiermark erstmals die Möglichkeit an der Biologie-Challenge und dem zugehörigen Vorbereitungskurs teilzunehmen. Dabei konnten die Schüler:innen ihr Wissen wie auch ihr praktisches Können im Bereich der Biologie unter Beweis stellen.

Jedes Modul des Vorbereitungskurses behandelt ein spezielles Schwerpunktthema, das neben theoretischen Einführungen auch praktische Arbeiten und Versuche enthält. Zahlreiche Schüler: innen nutzten das Angebot eines Kurses am BRG Keplerstraße/Graz, am BG/BRG Oeversee/Graz, am BG/BRG Bruck an der Mur und am BORG Kindberg, um sich auf die Challenge vorzubereiten. Augen und Herzen wurden seziert, Knochen und Gelenke untersucht, pflanzliche Schnitte angefertigt, mikroskopiert und an Lösungen komplexer biologischer Fragestellung gearbeitet.

Gesponsert wurde die Challenge vom Haus der Natur in Salzburg (Preis für Rang 1), der Buchhandlung Tyrolia (Preis für Rang 2), der Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH (Rang 3) und der Naturwelten Steiermark (Preis für den Landessieger Steiermark)

Das Wettbewerbsteam der Biologie-Challenge gratuliert allen Schüler:innen, die mitgemacht haben, und bedankt sich für die gute Zusammenarbeit bei allen Teilnehmenden sowie der Bildungsdirektion des Landes Steiermark für ihre Unterstützung.

Das Projektteam rund um Helga Kulac, Landesfachkoordinatorin für Biologie in der Steiermark freut sich darauf, dass dieser Wettbewerb nächstes Schuljahr wieder unter „normalen“ Bedingungen durchgeführt werden kann und freut sich über jede Lehrperson und jede Schülerin und jeden Schüler, die/der sich entschließt, am Projekt Bio-Challenge teilzunehmen.

Details und Infos unter folgendem Link: https://arge-biologie.tsn.at/biologie-challenge

Weitere Artikel

Biologie Challenge 2025

Steirischer Landeswettbewerb an der AHS Bruck an der Mur

Herzstück Wissenschaft – Lehrausgang der 5BS ins DINAMA

Im Rahmen eines spannenden Lehrausgangs tauchte die 5BS des BG/BRG/BORG Graz Liebenau in die faszinierende Welt des Herz-Kreislauf-Systems ein.

Vielfalt hoch drei: Bienen – Getreide – Pflanzenzüchtung

Wie Landwirtschaft und Natur im Team zusammenwirken, um uns einen reich gedeckten Tisch zu bescheren.

inatura Stipendium für Masterarbeiten 2023/2024

Mit der Vergabe von Stipendien für Masterarbeiten in Biologie, Ökologie und Erdwissenschaften möchte die inatura - Erlebnis Naturschau Dornbirn Masterstudierende motivieren, ihre Masterarbeiten über Themen aus der Natur Vorarlbergs anzugehen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche