Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Fachdidaktikzentrum Biologie Neuigkeiten 2022 – Internationales Jahr der Mineralogie
  • Das Team
  • Forschung
  • Studium
  • Schule
  • Insitut für Biologie

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 21.02.2022

2022 – Internationales Jahr der Mineralogie

(c) Institut für Erdwissenschaften

Im Rahmen des internationalen Jahres der Mineralogie bietet das Institut für Erdwissenschaften der Universität Graz zahlreiche Aktivitäten.

Neben der Teilnahme an der Langen Nacht der Museen im Oktober 2022, bei der die historische Sammlung des Instituts ihre Pforten öffnet und die Gelegenheit bietet, sich Mineralien und Gesteine sowohl im Handstück als auch unter dem Mikroskop anzusehen, plant das Institut für Erdwissenschaften noch folgende Angebote: 

  • Die Mineralogie. Was, warum, wie?
    Aktivitäten zu mineralogischer Forschung und praktischen Anwendungen für Schüler*innen (nach Vereinbarung).
  • Thematische Tage (Sommer-Herbst 2022)
    Veranstaltungen zu mineralogischen Themen wie Gemmologie, lokale Mineralien, angewandte Mineralogie, Studium und Berufe der Mineralogie.
  • Mineralogische Führungen
    Führungen durch die Stadt und ihre versteckte mineralogische Vielfalt.

Zum Institut für Erdwissenschaften

Weitere Artikel

Biologie Challenge 2025

Steirischer Landeswettbewerb an der AHS Bruck an der Mur

Herzstück Wissenschaft – Lehrausgang der 5BS ins DINAMA

Im Rahmen eines spannenden Lehrausgangs tauchte die 5BS des BG/BRG/BORG Graz Liebenau in die faszinierende Welt des Herz-Kreislauf-Systems ein.

Vielfalt hoch drei: Bienen – Getreide – Pflanzenzüchtung

Wie Landwirtschaft und Natur im Team zusammenwirken, um uns einen reich gedeckten Tisch zu bescheren.

inatura Stipendium für Masterarbeiten 2023/2024

Mit der Vergabe von Stipendien für Masterarbeiten in Biologie, Ökologie und Erdwissenschaften möchte die inatura - Erlebnis Naturschau Dornbirn Masterstudierende motivieren, ihre Masterarbeiten über Themen aus der Natur Vorarlbergs anzugehen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche